Neuerungen in BlackBerry 2FA
    BlackBerry 2FA
In diesem Abschnitt werden die neuesten Funktionen für diese Version von 
BlackBerry 2FA
 erläutert.| Objekt | Beschreibung | 
|---|---|
| Benutzerfreundlichere OTP-Authentifizierung | Benutzer können jetzt ihren OTP-Code, durch ein Komma getrennt, nach dem Benutzernamen einfügen. Benutzer können den von ihnen eingegebenen OTP-Code sehen und überprüfen, wenn sie ihn anstelle des Kennworts einfügen. Beispielsweise kann ein Benutzer bei der Authentifizierung „janedoe,555123“ (ohne Leerzeichen) eingeben. | 
| Verbesserte Benutzererfahrung auf  iOS-Geräten | Wenn das Gerät keine Rückmeldung an UEM senden kann (zum Beispiel aufgrund schwacher Konnektivität), schlägt  BlackBerry UEM Clientjetzt alternative 2FA-Lösungen vor, die dem Benutzer zur Verfügung stehen. Dies erfordert  BlackBerry UEMVersion 12.10 und eine höhere Version von BlackBerry UEM Clientfür iOSals 12.38.2127. | 
BlackBerry 2FA-Server
BlackBerry 2FA
-ServerIn diesem Abschnitt werden die neuesten Funktionen für den 
BlackBerry 2FA
-Server 3.4 erläutert.| Objekt | Beschreibung | 
|---|---|
| Mehr Benutzerfreundlichkeit bei  BlackBerry 2FA-Serverinstallation und Upgrade | Wenn Sie eine frühere Version des  BlackBerry 2FA-Servers haben, können Sie jetzt ohne Deinstallation der vorherigen Version ein Upgrade auf den neuesten Server durchführen. Beim Upgrade werden die Konfigurationseinstellungen gesichert und nach dem Upgrade automatisch wieder angewendet. Nach der Installation wird BlackBerry 2FAautomatisch neu gestartet. Der Server lässt sich nunmehr auch von der Windows-Systemsteuerung aus deinstallieren. Der  BlackBerry 2FA-Server erfordert JavaRuntime Environment 8 für Windowsx64 Bundle 151 oder höher. Die neuesten Informationen zur Serverkompatibilität finden Sie unter  BlackBerry 2FAServer-Kompatibilitätsmatrix. |