- Cylance Endpoint Security-Anforderungen
- Anforderungen: Cylance-Konsole
- Anforderungen: CylancePROTECT Desktop
- Anforderungen: CylanceOPTICS
- Anforderungen: CylancePERSONA Desktop
- Anforderungen: CylancePROTECT Mobile-App
- Anforderungen: BlackBerry Connectivity Node
- Anforderungen: CylanceGATEWAY Connector
- Anforderungen: CylanceGATEWAY-Agenten
- Cylance Endpoint Security-Netzwerkanforderungen
- Cylance Endpoint Security-Proxy-Anforderungen
- Anmelden an der Verwaltungskonsole
- Einrichten von CylanceGATEWAY Connector
- Installieren des CylanceGATEWAY Connectors in einer vSphere-Umgebung
- Installieren des CylanceGATEWAY Connector in einer ESXi-Umgebung
- Voraussetzungen für die Installation von CylanceGATEWAY Connector in einer Microsoft Azure-Umgebung
- Installieren von CylanceGATEWAY Connector in einer Hyper-V-Umgebung
- Konfigurieren von CylanceGATEWAY Connector in der vSphere- und der ESXi-Umgebung
- Zugreifen auf den CylanceGATEWAY Connector mit OpenSSH
- Konfigurieren Ihrer Firewall
- Registrieren des CylanceGATEWAY Connector bei BlackBerry Infrastructure
- Konfigurieren des CylanceGATEWAY Connector
- Verwalten von CylanceGATEWAY Connectors
- Aktualisieren eines CylanceGATEWAY Connector s
- Installieren des BlackBerry Connectivity Node
- Einrichtung einer Umgebungsvariable für den Java-Speicherort
- Herunterladen der Installations- und Aktivierungsdateien für den BlackBerry Connectivity Node
- Installieren und Konfigurieren des BlackBerry Connectivity Node
- Kopieren von Konfigurationen der Verzeichnisverbindungen
- Konfigurieren von Proxyeinstellungen für eine BlackBerry Connectivity Node-Instanz
- Verknüpfung mit Ihrem Unternehmensverzeichnis
- Konfigurieren von Cylance Endpoint Security für die Synchronisierung mit Azure Active Directory
- Herstellen einer Verbindung mit Microsoft Active Directory
- Herstellen der Verbindung zu einem LDAP-Verzeichnis
- Konfigurieren von Onboarding und Offboarding
- Konfigurieren der Zeitpläne für die Verzeichnissynchronisierung
- Synchronisieren mit Ihrem Unternehmensverzeichnis
- Einrichten von Administratoren
- Hinzufügen von Benutzern und Geräten
- Hinzufügen der BlackBerry Protect-App und von CylanceGATEWAY-Benutzern
- Hinzufügen von Benutzergruppen
- Hinzufügen eines Authentifikators
- Erstellen einer Authentifizierungsrichtlinie für Ihren Mandanten
- Erstellen einer Authentifizierungsrichtlinie
- Zuweisen von Richtlinien zu Administratoren, Benutzern und Gruppen
- Registrieren von CylancePROTECT Mobile- und CylanceGATEWAY-Benutzern
- Einrichten von Zonen zur Verwaltung von Geräten mit CylancePROTECT Desktop, CylanceOPTICS und CylancePERSONA Desktop
- Einrichten von CylancePROTECT Desktop
- Testen Ihrer CylancePROTECT Desktop-Bereitstellung
- Geräterichtlinie
- Installieren des CylancePROTECT Desktop-Agenten für Windows
- Installieren des CylancePROTECT Desktop-Agenten für macOS
- Installieren des macOS-Agent
- Installieren des macOS-Agenten über die Befehlszeile
- Festlegen der Installationsparameter in der Konfigurationsdatei
- macOS-Installationsparameter
- Verwenden der Mobilgeräteverwaltung
- Fehlerbehebung bei macOS-Installationen
- Starten oder Stoppen des Agent-Dienstes unter macOS
- Installieren des CylancePROTECT Desktop-Agenten für Linux
- Linux-Installationsvoraussetzungen
- Installationspaket für den Linux-Agenten
- Automatische Installation des RHEL/CentOS-Agenten
- Manuelle Installation des RHEL/CentOS-Agenten
- Manuelle Installation des Ubuntu-Agenten
- Automatische Installation des Amazon-Agenten
- Manuelle Installation des Amazon-Agenten
- Amazon Linux-Befehle
- Automatische Installation des SUSE-Agenten
- Manuelle Installation des SUSE-Agenten
- Manuelle Installation des Debian-Agenten
- Automatische Installation des Oracle-Agenten
- Manuelle Installation des Oracle-Agenten
- Manuelles Starten der Benutzeroberfläche (Ubuntu und SUSE)
- Laden und Entladen der Kernel-Treiber
- Prüfen, ob die Kernel-Treiber geladen sind
- Linux-Protokollierung
- Neuregistrierung eines Linux-Agenten
- Starten oder Stoppen des Agent-Dienstes unter Linux
- Planen von Upgrades für ältere CylancePROTECT Desktop Linux-Agenten
- Upgrade des Linux-Treibers
- Benutzer müssen ein Kennwort angeben, um den CylancePROTECT Desktop-Agenten zu entfernen
- Einrichten von CylancePROTECT Mobile
- Einrichten von CylanceOPTICS
- Einrichten von CylancePERSONA Desktop
- Einrichten von CylanceGATEWAY
- Integration von Cylance Endpoint Security mit MDM-Lösungen, um auf mobile Bedrohungen zu reagieren
- Verwalten von Updates für die CylancePROTECT Desktop-, CylanceOPTICS- und CylancePERSONA Desktop-Agenten
- Anhang: Best Practices für die Bereitstellung von CylancePROTECT Desktop auf virtuellen Maschinen unter Windows
- BlackBerry Docs
- Cylance Endpoint Security
- Einrichtung
- Cylance Endpoint Security-Einrichtungshandbuch
- Integration von Cylance Endpoint Security mit MDM-Lösungen, um auf mobile Bedrohungen zu reagieren
Integration von Cylance Endpoint Security mit MDM-Lösungen, um auf mobile Bedrohungen zu reagieren
Cylance Endpoint Security
mit MDM-Lösungen, um auf mobile Bedrohungen zu reagierenSie können eine Verbindung zwischen
Cylance Endpoint Security
und Microsoft Intune
herstellen, damit Cylance Endpoint Security
die Risikostufe von Geräten an Intune
weiterleiten kann. Die Geräterisikostufe wird auf der Grundlage der Erkennung mobiler Bedrohungen durch die BlackBerry Protect
-App auf von Intune
-verwalteten Geräten berechnet. Intune
kann Risikominderungsmaßnahmen auf Basis der Geräterisikostufe ausführen.Wenn Sie eine Verbindung zwischen
Cylance Endpoint Security
und Intune
herstellen, erstellen Sie App-Konfigurationsrichtlinien, die die Gerätetypen und Intune
-Gruppen definieren, für die die Integration gilt. Sie erstellen Risikobewertungsrichtlinien, die von der BlackBerry Protect
-App erkannte Ereignisse der von Ihnen gewählten Risikostufe zuordnen (hoch, mittel oder niedrig). Wenn die BlackBerry Protect
-App auf einem von Intune
verwalteten Gerät eine Bedrohung erkennt (z. B. eine schädliche App oder eine Sideloading-App), wird die Risikostufe, die dieser Bedrohung zugeordnet ist, in eine allgemeine Risikostufe einbezogen, die von Cylance Endpoint Security
für das Gerät berechnet wird. Cylance Endpoint Security
meldet die Risikostufe des Geräts an Intune
und Intune
führt die Risikominderungsmaßnahmen aus, die für diese Risikostufe konfiguriert worden sind.Beachten Sie, dass alle von
Intune
verwalteten Geräte, die diese Funktion verwenden sollen, in einer App-Konfigurationsrichtlinie auf der Cylance
-Konsole enthalten sein müssen. Diese Funktion erfordert die BlackBerry Protect
-App-Version 2.0.1.1099 oder höher.